In der Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV soll ein Austausch der regionalen Bildungsdienstleister untereinander und mit den Initiativen mv-works (Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 des Landes) sowie dem Regionalen Zukunftszentrum (ZMV) der Universität Rostock über die Anforderungen der digitalen Transformation sowie neue Inhalte und Formate der Kompetenzvermittlung hier in der Region stattfinden.

27. November 2024 | Digitales MV – Makerport, Wasserstraße 68 | 18439 Stralsund  | 10:00 - 14:00 Uhr | PPT "KI basierte Didaktik für Weiterbildungen

"KI-basierte Didaktik für Weiterbildungen"
 

Dieses Mal findet die Veranstaltung unter dem Themenschwerpunkt: „KI-basierte Didaktik für Weiterbildungen“ statt.

Referent:innen: 

  • Prof. Dr. Andreas Diettrich (Zukunftszentrum MV+)
  • Leon Griesch (Zukunftszentrum MV+)
  • Carola Riehl (Zukunftszentrum MV+)
  • Silvia Retzlaff (Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (CO-WOERK))

 

 

2. Oktober 2024 | Sweet Tec, Boizenburg | 10:00 - 14:00 Uhr |

Zusammenfassung (PPT KI als Lernthema im Betrieb)

„KI als Lernthema im Betrieb“

Referent:innen: 

  • Axel Fick, mv-works: "Einführungsimpuls: „KI - Einsatz im Betrieb transparent gestalten“
  • Christoph Kowollik, Stern Wywiol Gruppe: "Praxiserfahrungen aus der Wywiol Gruppe"
  • Dr. Wolfgang König, Bildungswerk der Wirtschaft: "KI-Chatbots einfach sofort in der Ausbildung einsetzen? Das KI-Chatbot-Lernframework machts möglich!"

Bei der Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV 2024: Ki im Betrieb ging es zentral um die Frage, wie Unternehmen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) praxisnah und verantwortungsvoll gestalten können. Hier einige wichtige Erkenntnisse und Impulse für Unternehmen, die KI einsetzen oder dies planen:

1. Wichtige Grundkompetenzen für den KI-Einsatz  
   Eine zentrale Herausforderung besteht darin, KI-Kompetenzen unter den Mitarbeitenden zu fördern. Es reicht nicht, KI-Systeme einfach einzuführen; die Belegschaft muss verstehen, wie KI funktioniert, welche Daten benötigt werden und wie sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Themen wie „AI Literacy“ und Datenkompetenz wurden als Basiskompetenzen hervorgehoben. Diese Fähigkeiten ermöglichen es den Mitarbeitenden, KI-Anwendungen kritisch und selbstbewusst zu nutzen und mitzugestalten.

2. Praxisorientierte Use-Cases definieren  
   Ein großer Mehrwert für Unternehmen liegt in der klaren Definition von Anwendungsfällen. Am Beispiel der Stern Wywiol Gruppe wurde gezeigt, wie KI-Tools für Marktanalysen und Produktentwicklung genutzt werden können. Hierfür ist eine systematische Vorgehensweise gefragt, um gezielte Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Unternehmen sollten strukturiert vorgehen, z.B. Canvas-Modelle einsetzen, um relevante Datenquellen, potenzielle Vorteile und die Herausforderungen eines KI-Projekts abzubilden.

3. KI-Transparenz und ethische Verantwortung
   Ein weiterer Schwerpunkt war der verantwortungsvolle Umgang mit KI. Angesichts neuer EU-Vorschriften, wie der EU-KI-Verordnung, ist der rechtliche Rahmen für den Einsatz von KI im Unternehmen wichtiger denn je. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie eine transparente und rechtskonforme Nutzung der KI gewährleisten. Dazu gehören auch klare ethische Richtlinien, insbesondere bei sensiblen Anwendungen wie Emotionserkennung oder Bewerberanalyse.

4. KI-Tools als Lernmedium für die Ausbildung
   In der Ausbildung kann KI, speziell KI-Chatbots wie ChatGPT, effektiv zur Wissensvermittlung eingesetzt werden. Dr. Wolfgang König stellte ein Lernframework für Chatbots vor, das darauf abzielt, Azubis interaktiv mit den Technologien vertraut zu machen. Besonders spannend für Unternehmen: Solche Tools bieten eine flexible Möglichkeit, Wissen situativ zu vermitteln und individuelle Lernprozesse zu fördern.

5. Digital Enablement und eine agile Unternehmenskultur fördern
   Für die digitale Transformation sind eine veränderte Kultur und entsprechende „Digital Enablement“-Programme entscheidend. Die Stern Wywiol Gruppe zeigte, dass erfolgreiche Digitalstrategien auf der Zusammenarbeit von IT und den einzelnen Geschäftsbereichen basieren. Ein agiles Mindset im Unternehmen zu fördern – also die Bereitschaft, schnell zu lernen und sich anzupassen – ist essenziell, um das Potenzial von KI und Digitalisierung voll auszuschöpfen.

Fazit für Unternehmen: Die Veranstaltung verdeutlichte, dass der nachhaltige Einsatz von KI mehr ist als die reine Technologieintegration. Vielmehr bedarf es eines umfassenden Ansatzes, der rechtliche, ethische und vor allem kompetenzfördernde Maßnahmen integriert. Nur so können Unternehmen nicht nur von der KI profitieren, sondern auch das Vertrauen und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden stärken.

Dank der Unterstützung der Food Academy - Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V. fand die Veranstaltung in ihren Räumlichkeiten statt, mit Impulsgebern und Praktikern aus ihrem Netzwerk.

13. Juni 2024 | Trihotel Rostock | 10:30 - 13:30 Uhr |

Neue Perspektiven der Weiterbildung in M-V durch KI !?

Referent:innen: 

  • Mara Fausten (Regionale Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+)
  • Carola Riehl (Regionale Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+)

Eine Anmeldung ist auf der Webseite des ZMV+ möglich: Anmeldung

 

 


Rückblick 2023 / Veranstaltungsreihe "Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV"

Die Werkstattarbeit 2023 stand unter folgender Agenda:

27. September 2023 | Rotunde HanseMesse | 13.00 - 15.00 Uhr | Auf dem Weiterbildungstag MV

Vom Bildungsträger zum Bildungsdienstleister

Referent:innen: 

  • Mara Fausten (Regionale Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+)
  • Prof. Matthias Kohl (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)

Unter dem Motto „Vom Bildungsträger zum Bildungsdienstleister“ wird die dritte Zukunftswerkstatt im Rahmen des Weiterbildungstages Mecklenburg-Vorpommern am 27. September 2023 eingebunden. Bei dieser werden die Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten von geförderten Weiterbildungsmaßnahmen kritisch betrachtet und mittels der Ergebnisse des als Forschungsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Rostock konzipierten Vorhabens „ErWeiterBAR – Erfolgsfaktor Weiterbildungspersonal in BA-geförderten Maßnahmen der RD Nord – Qualitätsentwicklung zwischen pädagogischem Anspruch und ökonomischer Machbarkeit“ gemeinsam diskutiert.

Eine Anmeldung ist auf der Webseite des Weiterbildungstages MV möglich:

Weiterbildungstag MV

 

5. Juni 2023 | Liebherr Akademie Rostock | 10 bis 14 Uhr | Zusammenfassung

Digitalisierung und Energiewende als Lernfelder in der beruflichen Bildung

Referent:innen: 

Ablauf:

  • 10.00 Uhr           Begrüßung durch Axel Fick (mv-works) & Ralf Harder (Liebherr Akdemie)
  • 10.15 Uhr           Impuls und Workshoparbeit „Digitalisierung und Energiewende als Lernfelder in der beruflichen Bildung“ mit Dr. Gerd Zinke (Bundesinstitut für Berufsbildung) & Axel Kaufmann (Bundesinstitut für Berufsbildung) & Mandred Wanitschke (Liebherr Akademie)
  • 12.15 Uhr           Imbiss
  • 13.00 Uhr           Rundgang Liebherr Akademie
  • Bis 14.00 Uhr    Zusammenfassung & Verabschiedung

 


22. Mai 2023 | Schwerin | 12 bis 16 Uhr

Weiterbildungsverbünde – Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern

Referent:innen:

  • Anja Kirchner (Weiterbildungsverbund WeDiKo)
  • Sabine Frykmer (Weiterbildungsverbund Qblue (Hamburg)
  • Olaf Köster und Doreen Hogh-Benkwitz (Agentur für Arbeit Rostock)

Rückblick 2022 / Veranstaltungsreihe "Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV"

Die Werkstattarbeit 2022 stand unter folgender Agenda:

25. August 2022 | TZW Warnemünde | 10 bis 14 Uhr | Zusammenfassung

Weiterbildung trifft Sozialpartner - Qualifizierung in der Transformation

Referent:innen: 

  • Thomas Küll (Abteilungsleiter Weiterbildung und Personalentwicklung der NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.)
  • Annika Mildner (Verantwortliche für Betriebliche Bildung und Qualifizierung der IG Metall Küste)
  • Dr. Jennifer Seifert (Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen)
  • Sascha Slany (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft)

27. September 2022 | SAZ Schwerin | 10 bis 14 Uhr  | Zusammenfassung

Weiterbildung trifft Good Practice - Bildungsinhalte mit Betrieben entwickeln

Referent:innen: 

  • Björn Radzko (saz Schwerin) & Judit Joachim (Food Academy) "Weiterbildungskooperationen in der Industrie - am Beispiel des Technischen Anlagenführers"
  • Luisa Wiese (AFZ Rostock) "Mit Design Thinking zum Q4.0-Training – Ein Erfahrungsbericht"

 


21. Oktober 2022 | Universität Rostock /Ulmenstraße 69 - Haus 1, Raum 23 I 10 bis 14 Uhr

Weiterbildung trifft Förderer und Financiers - Weiterbildungslandschaft MV

Betrachtung der Förderung und Finanzierung von Weiterbildungen aus verschiedenen Perspektiven


30. November  |  Universität Rostock  |   10 bis 14 Uhr

Weiterbildung trifft Forschung - Wissen schafft neue Weiterbildungskultur

Anlässlich der AG BFN-Tagung am 29./30. November 2022 im Universitätshauptgebäude der Universität Rostock mit der Thematik : Strukturen beruflicher Weiterbildung zwischen „New Work“, demografischem Wandel und sozioökologischer Transformation wird die Zukunftswerkstatt Weiterbildung" darin  eingebunden. 

Beiträge

  • Informeller Austausch mit regionalen Weiterbildungsakteur:innen auf dem Marktplatz (Raum 234, 10:00 Uhr)
  • Fachvortrag „Vernetzte Bildungsräume – gemeinsam für mehr Weiterbildung“ (Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit) (Aula, Raum 212, 11:00 Uhr)
  • World Café: Zukünftige Weiterbildungsstrukturen aus Sicht von Weiterbildungsforschung und Weiterbildungspraxis (Aula, Raum 212, 11:45 Uhr)
  • Moderierte Diskussionsrunde: „Gestaltungsoptionen und Perspektiven für die Weiterbildungslandschaft in M-V 2023“ (Raum 234, 13:30 Uhr)

Rückblick 2021 / Veranstaltungsreihe "Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV"

Auftaktgespräch

// Entwicklung einer gemeinsamen Zielstellung

Im Rahmen des Auftaktgesprächs möchten wir Sie zu einem offenen Austausch zwischen den regionalen Weiterbildungsdienstleister einladen in dem wir gemeinsam mit Ihnen die Erwartungshaltung klären und eine gemeinsame Zielstellung entwickeln, über die Partizipationsmöglichkeiten der Teilnehmer*innen sprechen, sowie über den organisatorischen Ablauf informieren.

Keine Anmeldung mehr möglich. 

Workshop I

// Veränderungen der Arbeitswelt und die Herausforderung für die berufliche Weiterbildung in MV bis 2030

Keine Anmeldung mehr möglich.

Workshop II

// Veränderte Anforderungen an das Weiterbildungspersonal

Keine Anmeldung mehr möglich.

Workshop III

// Neue Methodik, Didaktik und Lehr-Lern-Konzepte in der beruflichen Weiterbildung

Keine Anmeldung mehr möglich.

Strategiegespräch

// Zusammenfassung & Ausblick

Wir fassen zusammen. Was haben wir gemeinsam erarbeitet? Welche neue Anforderungen an Weiterbildungsdienstleister entstehen durch die Herausforderungen regionaler Wirtschaft? Und welche Auswirkungen hat dies für die staatlichen Rahmebedingungen und Förderprogramme beruflicher Weiterbildung? 

Eine Anmedung ist nicht möglich. Die Teilnehmer*innen der Workshopreihe werden eingeladen. 

Eine Initiative vom Zukunftszentrum MV und mv-works