#mvw23einhalb - Digitale Kompetenzen im Betrieb entwickeln

Der Umgang mit Hard- und Software ist beinahe an jedem Arbeitsplatz und bei immer mehr Tätigkeiten unabdingbar, auch vormals rein analoge Tätigkeiten werden zunehmend digital unterstützt. Der Einsatz der Technologie erfolgt in der Regel anwenderfreundlich, höchstmögliche Usability bei minimalen Kompetenzanforderungen werden versprochen. Aber wie hoch ist die Akzeptanz für die Neuanschaffung tatsächlich, wird die versprochene UX nicht gehalten oder sitzt das Problem tatsächlich immer vor dem Bildschirm?

Die mvw23einhalb lädt ein zum Diskurs über die digitalen Kompetenzen in den Betrieben, Werkstätten und Büroräumen in Mecklenburg-Vorpommern. Wie weit geht Digitalisierung ohne Programmierkenntnisse, woher neue Nerds kommen können und welche Alternativen es gibt zu den Stellenbesetzungen, die wir uns wünschen können, aber nicht haben werden. Beim Personal gibt es viel Entwicklungsspielraum zwischen Analog und Digital, zwischen 0 und 1.

Themenpunkte: 

  • Heben von IT-Reserven aus der Mitarbeiterschaft
  • Vorbereitung auf den KI Einsatz im Betrieb
  • Digitale Basiskompetenz für alle MitarbeiterInnen vs. Experteninseln
  • Digitale Kompetenzen neuer Generationen

#mvw23einhalb
Digitale Kompetenzen

am 11.12.2023
15 bis 19 Uhr
Don-Bosco-Schule
in Rostock

 

jetzt anmelden

Termindatei speichern

zum Programm

Anmeldung

Ihre Anmeldung für die #mvw23einhalb - Digitale Kompetenzen

* Pflichtfelder

Programm der #mvw23einhalb: Digitale Kompetenzen im Betrieb entwickeln

15:00 UHR

Impulse

Begrüßung & Themeneinordnung
Axel Fick, mv-works

15:15 Uhr

Digitale Talente im Betrieb entdecken und fördern
Doreen Boniakowsky, Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH 
Praxisbeispiel für den IT-Kompetenzaufbau im Betrieb.

16:00 Uhr

im Bootcamp zum Programmierer
Peer Meyer , neue fische GmbH
“Quer ist das neue hoch”  wie der IT-Fachkräfte- mangel mit Quereinstieg und  Weiterbildung in nur wenigen Monaten lösbar ist. Peer Meyer erläutert uns, wie sie das machen, welche Voraussetzungen und Motivationen erforderlich sind - und was uns das kostet.

16:30 Uhr

Diskussionspanel

Wie schaffe ich ein digitales Grundverständis in der Belegschaft?
u.a. mit Detlef Arlt (SternMaid GmbH & Co. KG), 
Peer Meyer (neue fische GmbH),
 
Doreen Boniakowsky (Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH)
moderiert duch Axel Fick (mv-works)

17:00 Uhr bis 17:15 Uhr

kleine Pause

17:15 Uhr bis 18:15 Uhr

bitte eine Klasse wählen

Arbeit in Klassenräumen

KLASSE 1: "Den Spaß daran finden … „- KI braucht digitale Kompetenzen (auch auf der Betriebsratsseite) Bernd Biemann (thyssenkrupp Marine Systems GmbH, Works Council, Vorsitzender IT Ausschuss Gesamtbetriebsrat, Vorsitzender Wirtschaftsausschuss) Beim führenden europäischen Systemhaus für U-Boote und Marineschiffe (tkMS) hat sich Betriebsrat Bernd Biemann schon vor Jahren dem Thema des digitalen Wandels zuge-wandt. Schlüsseltechnologie KI: Einsatz mit vielen Chancen und Möglichkeiten aber auch mit Risiken. Grundsätze dazu schaffen Vertrauen und sind eine gute Grundlage für Verant-wortung und Teilhabe der Mitbestimmung. Heute hat tkMS nicht nur eine gemeinsam erarbeitete Übersicht über die vorhandene IT-Architektur mit KI-Kategorisierung, sondern ist auch kurz vor dem Abschluss einer KI-Vereinbarung.

KLASSE 2Chance Berufseinstieg - Generation Alpha empowert die Digitalkompetenz im Unternehmen? Gert Mengel (Don-Bosco-Schule)  + Schülergruppe , Manfred Wanitschke (Liebherr Akademie, Ausbildungsleiter)
Mit welchen digitalen Kompetenzen und welchen Erwartungen treffen Schüler*innen und Betriebe aufeinander. Liebherr stellt vor welche Digitalkompetenzen Sie betrieblich benötigen und Schüler*innen welche Digitalkompetenzen sie mitbringen. Herzlich eingeladen sind Auszubildene ihre Erfahrungen zu teilen. 

KLASSE 3: No-Code & Low-Code: Potentiale für betriebliche Lösungen Stephan Giewald & Michael Chau (Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern)
Welche Potentiale schlummern in No-Code und Low-Code Anwendungen für die betriebliche Lösungsentwicklung. Wofür können die verschiedensten Plattformen eingesetzt werden und welche Kompetenzen braucht es, um diese im Betrieb zu nutzen.Stephan Giewald bringt ein konkretes Praxisbeispiel mit und zeigt es live vor Ort. 

Zusammenfassung

18:30 Uhr

Definition digitaler Basiskompetenzen

19:00 Uhr

Check Out