Zukunftslandwirtschaft trifft Praxis

Wie verändern Sensorik, KI und Datenmanagement die Geflügelhaltung? Welche Technik hilft wirklich im Stall – und was heißt das für Mitarbeitende?
Am 15. Mai 2025 diskutierten wir gemeinsam mit Praktikern, Technikpartnern und Weiterbildungsprofis bei der Mecklenburger Landpute in Severin digitale Lösungen und aktuelle Trends in der Geflügelwirtschaft.
Impulsprogramm
Praxisimpuls: Stalltechnik & Neubau
Nach der Begrüßung des Hausherrn Armin Kremer, Geschäftsführer der Mecklenburger Landpute GmbH, erhielten wir Einblicke von Armin Berthold von der Firma Stalltuning, wie moderne Stalltechnik und durchdachte Stallplanung für Bio-Geflügelmast derzeit aussieht. Die Teilnehmenden konnten Rückfragen zum Wassermanagement, Heizungssystemen, Lüftung- und Lichtkonzepten stellen.
Sensorik & Daten: Dirk Siemers live
Es hat uns sehr gefreut, dass der Legehennenhalter & Informatiker Dirk Siemers vom Hof Lühts aus Niedersachsen angereist ist. Er berichtete anschaulich davon, wie Sensorik und Datenaufnahme in den Ställen dafür sorgen kann zielgerichtet den Stall zu managen (siehe ZEIT Artikel). Hier zwei Beispiele:
- Klimasensoren messen Feuchtigkeit & Temperatur und durch die Kombination mit historischen Werten & Außendaten ist es möglich die automatische Lüftungsregelung optimal zu regeln.
- Durch eine Futterwaage, Ultraschallsensor am Futtersilo und mehrere im Stall verteilten digitalen Waagen erfolgt eine genaue Tiergewichtsmessung und ermöglicht Auffälligkeiten im Fressverhalten festzustellen und Verbrauchsprognosen zu erstellen.
Nach einer Live Demonstration der genutzten BFN Fusion Technik, erläuterte Dr. Alexander Stärk von Big Dutchman aus welchen Gründen derzeit in die cloudbasierte Anwendung investiert wird. Mithilfe von KI-Technologien werden Ampelsysteme entwickelt, die mit spezifischen Referenzkurven arbeiten (z.B. nach unterschiedlichen Geflügelrassen).
Weiterbildung & digitale Qualifizierung
Hannah Rosenkranz (ibu GmbH) zeigt, welche Kompetenzen Mitarbeitende künftig brauchen – auch im Hinblick auf den Einsatz von KI – und wie Qualifizierungen in der Praxis aussehen können. Außerdem erläuterte sie, wie die Förderung der Finanzierung von berufsbegleitenden Weiterbildungen aussehen kann.



Stallrundgang und Besichtigung der Waldlandputen
Nach dem intensiven Vortragsprogramm am Vormittag und einem Mittagessen im Landputenspeicher fuhr die Exkursionsgruppe zu einem Maststall für Biohähnchen. Dort konnten Fragen zur Haltung und Stallausstattung gestellt werden.
Zum Abschluss besuchten wir die Anlage der Bio-Waldlandputen. Dieses besondere Projekt kann fast als Gegenentwurf zum hochdigitlisierten Stall gesehen werden und wurde von den Exkursionsteilnehmer*innen nicht minder interessiert besucht.
Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich für die wertvollen Einblicke bei der Mecklenburger Landpute und bei allen Referentinnen und Referenten.
Veranstalter: mv-works | In Kooperation mit Mecklenburger Landpute GmbH, Hof Lühts, ibu GmbH und weiteren Partnern.
