Kennst du das auch? Eine Kollegin geht in den Ruhestand – und plötzlich fehlt nicht nur ihre Präsenz, sondern auch das ganze Wissen, das sie nie „offiziell“ weitergegeben hat? Wo stand nochmal die Info? Wer kennt den Hintergrund? Wie lief das früher? Mit jeder Verabschiedung verschwindet ein Stück gelebtes Wissen. Gerade im demografischen Wandel wird klar: Wenn wir nichts tun, verlieren wir nicht nur Menschen – wir verlieren Erfahrung, Zusammenhänge, Tricks, Kontakte, Kultur. Wir suchen gemeinsam mit dir Lösungen und das alles in entspannter Barcamp-Atmosphäre!

Willkommen zum mv-works Barcamp „internes Wissensmanagement"


Am 24. Juli 2025 laden wir herzlich nach Warnemünde zum nächsten mv-works Barcamp ein.
Von 13:00 bis 17:00 Uhr dreht sich alles um das Thema „internes Wissenmanagement“.

Das Barcamp bietet eine einzigartige Möglichkeit für Unternehmer*innen, Personalverantwortliche und Mitarbeitende, Wissen zu teilen, neue Impulse zu setzen und gemeinsam die Herausforderungen und Chancen der digitalen Kommunikation zu diskutieren. 

Zur Anmeldung

Wissen, das bleibt. Wissen, das wächst.

Wenn die Erfahrensten das Unternehmen verlassen, geht oft mehr verloren als ein Arbeitsplatz – es verschwindet wertvolles Wissen. Wissen, das nicht in Handbüchern steht. Sondern in Geschichten, Routinen, Beziehungen und Erfahrungen steckt.

Im Spannungsfeld zwischen Ruhestand und Neustart, zwischen Generation Erfahrung und Generation digital, stellt sich eine zentrale Frage:
Wie sichern wir das, was wir längst wissen – und machen es für die Zukunft nutzbar?

Beim mv-works Barcamp 2025 dreht sich alles um dieses Thema:
Wissensmanagement im Wandel – Generationen verbinden, Erfahrungen bewahren, Zukunft gestalten.

Ob Führungskraft, Azubi, HR-Profi oder Mitarbeitende kurz vor dem Ruhestand –
alle Perspektiven sind gefragt, wenn es darum geht, Wissen nicht einfach gehen zu lassen, sondern gemeinsam weiterzugeben.

Themenfokus des Barcamps

Beim mv-works Barcamp 2025 in Wanremünde setzen wir genau hier an. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, Formaten und Tools, um:

  • Erfahrungswissen älterer Mitarbeitender zu bewahren, bevor es verloren geht

  • Implizites Wissen sichtbar zu machen – jenseits von Datenbanken und Handbüchern

  • Generationenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern

  • Mentoring, Peer-Learning & strukturierte Übergaben sinnvoll zu gestalten

  • Digitale Werkzeuge gezielt als Wissensspeicher zu nutzen (z. B. SharePoint, Wikis, KI-gestützte Systeme)

Denn gutes Wissensmanagement ist kein IT-Projekt – es ist ein strategisches Zukunftsthema. Gerade in einer alternden Arbeitswelt.

Bereits eingereichte Sessions:

„Wissen teilen, Wirkung entfalten – Mentoring als Schlüssel im modernen Wissensmanagement“
Mit Judith Usbeck, Projektleiterin des Programms „Aufstieg in Unternehmen“ 

Wie kann Erfahrungswissen weitergegeben, genutzt und kultiviert werden – jenseits von Handbüchern und Datenbanken?
Judith Usbeck zeigt am Beispiel des Cross-Mentoring-Programms, wie Mentoring: Zugänge zu implizitem Wissen schafft, den Austausch über Generationen, Branchen und Rollen hinweg fördert, durch Formate wie Peer-Mentoring und Fokusgruppen gezielt unterstützt werden kann.

 

Firmen Wiki: Warum alle alles lesen und bearbeiten können sollten
Mit Martin Harnisch, Harnisch Concepts, https://harnisch-concepts.de/

In vielen Organisationen sind Wikis stark eingeschränkt – und bleiben damit unter ihren Möglichkeiten. In dieser Session zeige ich, warum ein offenes Wiki, in dem alle alles lesen und bearbeiten können, die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer massiv verbessern kann. Wir sprechen über Vorteile, typische Bedenken und sinnvolle Grenzen – und darüber, wie ein Wiki zur lernenden Organisation beiträgt.

Das Besondere am mv-works Barcamp

Das mv-works Barcamp ist keine klassische Konferenz, sondern lebt von den Ideen der Teilnehmenden. Teile Best Practices, diskutiere Herausforderungen oder stelle innovative Ansätze vor – alles ist möglich!

Gestalte deine Session: Biete eine 45-minütige Session zu deinem Thema an.
Austausch auf Augenhöhe: Lerne von anderen und teile eigene Erfahrungen.
Netzwerken mit Expert*innen: Knüpfe Kontakte zu Fachleuten aus verschiedenen Branchen.

Bereits eingereichte Sessions kommen u.a von:

  • „Aufstieg in Unternehmen“: Mentoring als Schlüssel im modernen Wissensmanagement

Egal, ob an spannenden Diskussionen teilnehmen möchtest oder dich entscheidest selbst eine Session aufzurufen – komm zum mv-works Barcamp.


Fragen? Schau in die FAQs oder vergangene Formate.

Anmeldung zum Barcamp 24.07.2025 | 13.00 Uhr-17.00 Uhr | Warnemünde (die Veranstaltung ist kostenfrei)

* Pflichtfelder

Wann und Wo?

Datum: 24. Juli 2025
Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr
Ort: Technologiezentrum Warnemünde e.V. (TZW), Friedrich-Barnewitz-Straße 5, 18119 Rostock
Googlemaps Link

Sessions: Dein Beitrag für das mv-works Barcamp

Beim mv-works Barcamp steht der Austausch und die aktive Teilnahme im Vordergrund – und jede*r ist eingeladen, eine Session zu gestalten!
Nutze die Gelegenheit, deine Ideen, Best Practices oder Herausforderungen mit anderen zu teilen und voneinander zu lernen.

  • Session-Dauer: Jede Session dauert 45 Minuten. Gestalte sie so, dass sie die Teilnehmenden aktiv einbezieht und zum Mitmachen anregt.
  • Für alle Levels: Die Sessions können für unterschiedliche Erfahrungslevel ausgelegt werden – von Einsteigerinnen bis hin zu Expertinnen.
  • Deine Session, dein Thema: Du kannst deine Session völlig frei gestalten und entscheiden, ob du ein Thema vorstellst, eine Diskussion anstößt oder praktische Workshops anbietest. Die Hauptsache ist, dass es den Austausch und das Lernen fördert!

Tipps für eine großartige Session:

  • Plane genügend Zeit für Diskussionen und Fragen ein – das Barcamp lebt vom Dialog.
  • Vermeide lange PowerPoint-Präsentationen und setze auf Interaktivität.
  • Sei offen für unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmenden.
  • Überlege, wie du komplexe Themen so vermitteln kannst, dass alle, unabhängig vom Erfahrungslevel, daran teilnehmen können.

FAQs mv-works Barcamp

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist ein offenes und dynamisches Veranstaltungsformat, bei dem die Teilnehmenden selbst die Themen bestimmen und gestalten. Es lebt von Interaktion, Mitgestaltung und dem Austausch auf Augenhöhe.

Kann ich selbst eine Session anbieten?

Ja, auf jeden Fall! Jede*r ist eingeladen, eine Session anzubieten. Das Thema sollte sich am Schwerpunkt „Interne digitale Kommunikation“ orientieren.

Muss ich ein Experte sein, um eine Session anzubieten?

Nein, ganz und gar nicht. Es geht darum, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Jede Perspektive ist willkommen!

Wie melde ich mich an?

Einfach auf den Anmeldelink klicken und die erforderlichen Daten eintragen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt.