Gemeinsam KI im Betrieb gestalten – Impulse für den Einstieg im eigenen Unternehmen
Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse und Entscheidungswege – und wirft gleichzeitig viele Fragen auf. In diesem Workshop schaffen wir eine gemeinsame Basis: Was ist KI eigentlich? Welche Anwendungen gibt es bereits? Und wie können wir als Betrieb erste Ideen entwickeln?
Der Workshop bietet kompakte Grundlagen, praktische Einblicke und Denkanstöße für den sinnvollen KI-Einsatz im Unternehmensalltag. Im Mittelpunkt steht dabei der Austausch: Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen entwickeln gemeinsam erste Ansätze und identifizieren mögliche Use Cases – verständlich, praxisnah und orientiert an den realen Herausforderungen vor Ort.
Ein Einstieg, der verbindet – mit Überblick, Impulsen und viel Raum zum Mitdenken.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Projektteams, Innovations- und Digitalisierungsverantwortliche, Betriebsräte und alle, die den Einstieg in die KI-Anwendung gestalten wollen.
In Inhalte des Workshops
Überblick zu Grundlagen, Anwendungen und Trendentwicklungen von KI
Erarbeitung konkreter KI-Potenziale mit einem „KI-Ideenfinder“ in Kleingruppen
Entwicklung betrieblicher Use-Cases mit praktischer Unterstützung
Erstellung einer individuellen Mini-Roadmap für den KI-Einsatz im Unternehmen
Die Europäische Union fördert gemeinsam mit der Bundesregierung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Programme und Projekte in Deutschland. Unsere Arbeit wird im Rahmen des ESF Plus durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Daher ist die Teilnahme für Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei.

Beispielhafter Ablauf (anpassbar je nach Bedarf):
Teil 1: Orientierung & Impuls
KI-Basics, Anwendungen und Trendentwicklungen
Erste Orientierung: Welche Kompetenzen braucht es für den verantwortungsvollen Umgang mit KI im Unternehmen?
Teil 2: KI-Potenziale im Unternehmen entdecken
Gemeinsame Analyse typischer Prozesse, Herausforderungen und Datenquellen
Methoden zur Ideenfindung
Teil 3: Entwicklung konkreter Use-Cases
Gruppenerarbeitungen von Anwendungsfällen
Priorisierung & erste Roadmap-Schritte
Optional:
Anschlussformate zur Weiterentwicklung
Impressionen aus unseren KI Use Case Workshops









