Internationale Studie prognostiziert: KI wird Jobs eher ergänzen als ersetzen
Forscher der Internationale Arbeitsorganisation ILO stellen fest, dass Künstliche Intelligenz zukünftig Arbeitsplätze eher unterstützen und ergänzen und diese nicht gänzlich übernehmen wird.
In der englischsprachigen Studie „Generative KI und Arbeitsplätze: Eine globale Analyse der potenziellen Auswirkungen auf Quantität und Qualität der Arbeitsplätze“* untersuchen Sozialwissenschaftler den möglichen Einfluss von Technologien der sogenannten Large Language Modells (LLM) und der künstlich generierten Textgeneratoren (GPT) auf die Tätigkeitsfelder verschiedener Berufsgruppen an. Das Fazit der Studie lautet, dass die Auswirkungen besonders hoch im Bereich der Büroarbeit zu spüren sein werden: etwa ein Viertel der Tätigkeiten können hier vom Einsatz von KI betroffen sein. Weniger betroffen sind Tätigkeiten von Technikern, Fachkräften und Managern.
Die Auswirkungen vom Einsatz künstlicher Intelligenz sind bezogen auf Geschlechter sehr unterschiedlich: so seien die Auswirkungen auf Frauen mehr als doppelt so hoch, da mehr Frauen in Bereichen beschäftigt sind, die sich für die Automatisierung von Tätigkeiten durch KI potenziell eignen.
Laut den Schätzungen der ILO-Untersuchung führen die Technologien von Large Language Models (LLM) eher zu einer teilweisen Automatisierung von Tätigkeiten und Produktivitätszunahme und weniger zu einer kompletten Verdrängung von Arbeitsplätzen. Durch die bereits heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten von GPT – 4, wie der Erstellung von Zusammenfassung, semantische Textsuche und Sprachverarbeitungsfunktionen, werden Aufgaben von Wissensarbeit ergänzt und unterstützt und damit die Qualität der Arbeitsplätze eher erhöht.
Der Einfluss auf die Arbeit kann aber nach wie vor für Arbeitnehmer „brutal“ sein, so die Studienautoren und Sie rufen dazu auf eine Politik für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben zu entwickeln, welche einen fairen Übergang im Wandel der Arbeit ermöglicht.
Quellen:
*ILO (International Labour Organization) / Paweł Gmyrek, Janine Berg, David Bescond / „Generative AI and Jobs: A global analysis of potential effects on job quantity and quality“ (August 2023)
https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---inst/documents/publication/wcms_890761.pdf
Nachricht im DLF vom 22.08.2023: https://www.deutschlandfunk.de/kuenstliche-intelligenz-wird-voraussichtlich-mehr-arbeitsplaetze-schaffen-als-vernichten-102.html