"Wer Feedback gibt, gestaltet Kultur."
Ob in Meetings, im Alltag oder in Veränderungsprozessen – wie wir miteinander sprechen, prägt unser Miteinander. Feedback bewusst und konstruktiv zu nutzen, ist ein entscheidender Hebel für Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Feedback ist eine spezielle Gesprächs- und Kommunikationsform, in mündlicher oder schriftlicher Art und Weise, bei der eine Partei der anderen eine Rückmeldung über die Wahrnehmung des Gegenübers gibt. - Haufe

Warum Feedbackkultur entscheidend ist
Eine lebendige Feedbackkultur ist der Schlüssel zu Weiterentwicklung, Vertrauen und echter Zusammenarbeit im Unternehmen. Sie entsteht nicht von allein, sondern braucht Aufmerksamkeit, Übung und den gemeinsamen Willen zur Veränderung. Konstruktives Feedback stärkt Teams, fördert individuelle Lernprozesse und macht Potenziale sichtbar, die sonst oft ungenutzt bleiben.
„85% der Mitarbeitenden sagen, sie würden gerne mehr Feedback bekommen
aber 69% der Führungskräfte glauben, sie geben bereits genug.“
In unserem Workshop liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Üben, dem Erleben und Ausprobieren. Einige theoretische Grundlagen greifen wir bewusst nur punktuell auf, um den Raum für praktisches Lernen offen zu halten. Für alle, die sich (nach dem Workshop) tiefer mit den vorgestellten Methoden und Konzepten beschäftigen möchten, haben wir eine Sammlung weiterführender Links zusammengestellt. Sie bieten Hintergrundwissen, Praxisbeispiele und Impulse für die eigene Umsetzung im Arbeitsalltag.
15 Feedbackmethoden The secret to giving great feedback Wirtschaftspsychologischer Ansatz Ziele Formulieren
Vorlagen Mitarbeitergespräch Einfluss auf Lernbereitschaft und Wechseltendenz Feedback als Schlüsselkompetenz
Die WWW Methode
Klar und wertschätzend kommunizieren.
Die WWW-Methode hilft dabei, Feedback im Mitarbeitergespräch strukturiert, konkret und respektvoll zu formulieren. Indem man beschreibt, was man beobachtet hat (Wahrnehmung), welche Wirkung es hatte, und welchen Wunsch man für die Zukunft hat, entsteht ein Dialog auf Augenhöhe. So wird Feedback verständlich, nachvollziehbar und bleibt lösungsorientiert, ohne zu bewerten oder zu verletzen. Eine einfache Methode mit großer Wirkung für eine starke Feedbackkultur.
Gewaltfreie Kommunikation
Verständnis fördern mit GFK.
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg bietet einen klaren Rahmen, um auch in herausfordernden Situationen ehrlich und empathisch zu kommunizieren. Im Mitarbeitergespräch hilft GFK, Bedürfnisse klar zu benennen, ohne zu verurteilen und gleichzeitig offen zuzuhören. Durch die vier Schritte (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) entstehen Gespräche, die Verbindung statt Abwehr erzeugen. So wird echte Verständigung möglich und bildet die Grundlage für Vertrauen, Motivation und Zusammenarbeit.




Die STATE Methode
Dialog statt Konfrontation.
Die STATE-Methode bietet eine strukturierte Möglichkeit, sensible Themen im Mitarbeitergespräch anzusprechen ohne Eskalation. Sie steht für: Share your facts, Tell your story, Ask for others’ paths, Talk tentatively, Encourage testing. Mit dieser Methode können kritische Rückmeldungen offen und respektvoll geäußert werden, während gleichzeitig Raum für die Sichtweise der anderen Person bleibt. Das schafft Dialog statt Konfrontation und stärkt eine gesunde Feedbackkultur.
kostenfreies Workshopangebot:
"Feedback üben"
Länge: ca. 4 Stunden
Datum: Flexibel nach Absprache
Meldet euch und wir passen den Workshop
auf eure Bedürfnisse an.
Das Johari Fenster
Selbst- und Fremdbild verstehen.
Die Johari-Methode unterstützt dabei, blinde Flecken in der Selbstwahrnehmung zu erkennen und das Vertrauen im Team zu stärken. Sie basiert auf dem Abgleich von Selbstbild und Fremdbild und macht sichtbar, was anderen an uns auffällt, wir selbst aber vielleicht nicht wahrnehmen. Im Mitarbeitergespräch kann das Johari-Fenster helfen, Potenziale und Missverständnisse aufzudecken und so eine offenere, bewusstere Zusammenarbeit zu fördern.
