Wie lange, was, wie, wo, wie oft … die Ausgestaltung von Arbeitszeitregeln sind wichtige Gestaltungselemente in der sich wandelnden Arbeitswelt. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigten, neuen betrieblichen Anforderungen und veränderten Kundenerwartungen, dem Wunsch nach Flexibilität von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite, rechtlichen Erfassungsvorgaben und nicht zuletzt dem wachsenden Personalmangel in allen Bereichen. Das Thema der flexiblen, gleichwohl rechtssicheren Arbeitszeitgestaltung steht in vielen Betrieben auf der Agenda.

Wir laden Sie ein, auf der #mvw23 – Ein Arbeitszeitkongress ihre betrieblichen Erfahrungen, Ideen und Lösungen mit weiteren Unternehmen und Experten zu teilen und/oder durch fachliche, praktische Impulse auch neue zu entwickeln. Branchenübergreifend bieten wir von der (gegenwärtigen) rechtlichen Ausgangslage über Anwendungsbeispiele aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Einblicke in digitale Lösungen zur Arbeitszeiterfassung am 27. März 2023 von 10 bis 15 Uhr im Schlosshotel Hasenwinkel eine regionale Rundreise durch das Thema Arbeitszeit an.

Als Sozialpartnerprojekt lädt mv-works explizit auch ArbeitnehmerInnen und deren VertreterInnen auf den Kongress ein und begleitet die Veranstaltung mit MitarbeiterInnen-Stimmen aus Mecklenburg-Vorpommern zu Ihren Wünschen in Bezug auf das Thema Arbeitszeit.

Der mv-works Kongress ist kostenfrei. Diese Veranstaltung erfüllt die Anforderungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die #mvw23 Themen:

  • Agilität & Arbeitszeit
  • neue Arbeitszeitmodelle
  • Flexibilität im Schichtbetrieb
  • MitarbeiterInnen Perspektiven zum Thema Arbeitszeit
  • digitale Arbeitszeiterfassung
  • Work-Live-Balance vs. "Wir brauchen jede Stunde"

Anmeldung zur #mvw23: Ein Arbeitszeit-Kongress am 27.03.2023 / 10-15 Uhr

* Pflichtfelder

#MVW23 ARBEITSZEITKONGRESS PROGRAMM

9:30 UHR

CHECK IN

IMPULSE

10:00 Uhr

Arbeitszeit als Gestaltungsfeld und Stimmen aus M-V
Axel Fick, mv-works

10:30 Uhr

AGILITÄT & ARBEITSZEIT //
Spielräume erschließen und rechtlich ausgestalten
Britta Redmann, Rechtsanwältin und u.a. Buchautorin

11:00 Uhr

Neue Arbeitszeitmodelle in M-V //
Wie betriebliche Anforderungen und Mitarbeiter*innen zusammenfinden
mit Sebastian Hünnekens (Die Trocknungsprofis) , Alexandra Oehlke (Das Fritz Hotel), Heidi Buchmann (Universitätsmedizin Rostock)

11:30 Uhr

Einblicke in die M&E Branche in M-V // 
Ausgestaltung von Arbeitszeitmodellen in der Industrie
u.a. mit Jörg Monsig (Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg), Ingo Haarnack (ZF Airbag Germany), Andreas Schulz (Lear Corporation)

12:00 Uhr bis 12:45 Uhr

Mittagsimbiss

12:45 Uhr bis 13:45 Uhr

WORKSHOPS

WORKSHOP NO. 1 // Wie können agile Arbeitszeitmodelle rechtssicher für Unternehmer*innen und Mitarbeiter*Innen umgesetzt werden?
Britta Redmann

WORKSHOP NO. 2  // Handlungshilfen und Tools für mehr Flexibilität im produktionsnahen Unternehmensbereichen.
Dr. Ufuk Altun (ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.) gemeinsam mit Jörg Monsig

WORKSHOP NO. 3 // Digitale Planungs- & Zeiterfassungssysteme aus M-V und die Herausforderungen einer Mitarbeiter*innenorientierten Einführung
Katrin Pape (vote2work), Marvin Fink (Artesa), Bjarne Wilhelm (SAWAYO)

DISKUSSION

14:00 Uhr

WORK-LIFE-BALANCE VS. WIR BRAUCHEN JEDE STUNDE
Diskussionsrunde mit Betrieben, Sozialpartnern und dem Publikum
u.a. mit Stefan Schad (IG Metall Küste) und Stephan Kallhoff (NORDMETALL)

15:00 Uhr

CHECK OUT

#MVW23 SPEAKER:INNEN

Britta Redmann ist Rechtsanwältin sowie u.a. Coach, Dozentin, Speakerin und Autorin des Buches “Agile Arbeit rechtssicher gestalten". Sie begleitet Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei Organisationsentwicklungen und hat Erfahrung in der Arbeit mit Betriebsratsgremien.

https://www.britta-redmann.de/

Betriebsleiter Jörg Monsig der Lang Metallwarenproduktion Neubrandenburg GmbH und Dr. Ufuk Altun (IFAA) stellen das BMBF-Projekt MofAPro vor. Im Projekt wurde ein Cloud-basiertes Assistenzsystem eingesetzt, das zeitflexible und partizipative Personaleinsatzplanung im produktionsnahem Bereich ermöglicht.

https://www.arbeitswissenschaft.net/forschung-projekte/mofapro

Arbeiten wann du willst - das funktioniert in der Pflege nicht!? Mit dem UniFlexTeam beweisen wir, dass ganz flexible Arbeitszeiten mit unserem Konzept auch in der Pflege möglich sind.

www.uniflexteam.de​​​​​​​

„Arbeitszeitautonomie ist unbestritten einer der Megatrends in der Personalpolitik. Leider gibt es vielseitige Grenzen und Barrieren die sich nicht wegdiskutieren lassen und die Arbeitgeber so agieren lassen wie es vielleicht wünschenswert und notwendig wäre“

www.zf.com

„Zeitlich flexible Arbeitsbedingungen, Einbezug der Beschäftigten für mehr Eigenverantwortung und ein modernes digitales Umfeld sind ein attraktives Angebot, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.“

www.vote2work.com

„Zeiterfassung muss einfach und flexibel nebenbei funktionieren – gerade auf der Baustelle oder in der Werkstatt sollte die Erfassung als Unterstützung und nicht als zusätzliche Belastung oder Kontrolle empfunden werden. Eine saubere Zeiterfassung liefert nicht nur Arbeitszeiten, sondern hilft auch, Prozesse besser kalkulieren und planen zu können.“

https://www.artesa.de/

#MVW23 TAGUNGSORT

Schloss Hasenwinkel –
Das Tagungshotel der Wirtschaft

Am Schloßpark 2
19417 Bibow

Route mit Google Maps