Dieser Workshop legt den Grundstein für die Entwicklung nachhaltiger
KI-Kompetenz („AI Literacy“) in Ihrem Unternehmen.
Der Workshop ist nach § 37 Abs. 6 BetrVG dazu geeignet, Kenntnisse zu vermitteln, die für die Betriebsratsarbeit erforderlich sind.
Eine der größten Unsicherheiten bei der Einführung von KI-Anwendungen im Betrieb ist die Frage, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind, welche Anwendungen als hochriskant gelten und welche aus Datenschutzgründen kritisch sind. Im Workshop mit den beiden Rechtsanwälten Thorsten Walter und Dr. Kim Manuel Künstner, die uns bereits auf der MVW 24 einen ersten Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen gegeben haben, möchten wir nun tiefer in diese Thematik eintauchen.
Workshopbeschreibung:
Als Partner bei Schulte Rechtsanwälte vermitteln sie fundiertes Fachwissen und praxisnahe Lösungsansätze. In diesem Workshop wird Ihnen verständlich und praxisorientiert – ohne kompliziertes „Fachchinesisch“ und mit direktem Bezug zu Ihrer täglichen Arbeit vermittelt – wie Künstliche Intelligenz erfolgreich in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann. Sie erfahren, welche Einsatzmöglichkeiten KI-Systeme in unterschiedlichen Unternehmensbereichen bieten, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie Sie diese meistern können. Darüber hinaus werden Sie für die rechtlichen Rahmenbedingungen sensibilisiert und lernen, wie Sie KI sicher und regelkonform in Ihre Prozesse integrieren können.
Rechtliche Anforderungen. KI-Regulierung ist weit mehr als „nur“ KI-Verordnung („AI-Act“). Datenschutz, Urheberrecht, Geheimhaltung und nicht zuletzt die betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte erfordern ein planvolles Vorgehen bei der Einführung von KI-Systemen. Wir zeigen, worauf Sie schon in der Phase der Einführung von KI-Systemen achten sollten.
Compliance. Eine wirtschaftliche und nachhaltige Nutzung von KI bedarf einer Implementierung in die unternehmerische Compliance-Organisation. Wir zeigen auf, wie KI-Compliance organisch in bestehende Strukturen eingepasst oder zum Anlass genommen werden kann, entsprechende Strukturen sinn- und maßvoll aufzubauen.
Die Speaker


Herr Dr. Künstner und Herr Walter sind erfahrene Berater und Speaker im Bereich der Data- und KI-Governance. Aus unseren Workshops erhalten wir häufig das Feedback, dass unsere Speaker komplexe Rechts- und Technologiefragen in verständlicher Sprache vermitteln und praxisorientiert präsentieren. Dabei haben sie stets den direkten Bezug zu den Herausforderungen des Unternehmensalltags im Blick. Diese Kombination aus juristischer Expertise und der Fähigkeit, theoretische Inhalte mit praxisnahen Beispielen zu untermauern, macht sie zu gefragten Speakern und Trainern, die Unternehmen einen unmittelbaren Mehrwert bieten und den sicheren, regelkonformen Einsatz von KI nachhaltig unterstützen.

Als Host des Podcast „Rechtsanwalter und Lebenskünstner“ vermitteln sie fundiertes Fachwissen und praxisnahe Lösungsansätze rund um das Thema Compliance.
Workshopinhalte für den 08.04.2025 im TZW in Warnemünde
ab 9:00 Uhr
ca. 10:30 Uhr Kaffeepause
ca. 12:00 Uhr Mittagspause
ca. 15:00 Uhr Kaffeepause
bis 17:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Wolkenkuckucksheim oder produktiver Einsatz von KI im Unternehmen.
KI ist mehr als nur ChatGPT!
Datenschutz und KI
Sie lernen, datenschutzrechtliche Hürden entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren und zu meistern.
Geistiges Eigentum und Urheberrecht
KI bringt immer häufiger schöpferische und innovative Leistungen hervor. Wir zeigen die Fallstricke auf und geben Tipps und Empfehlungen für die systematische Umsetzung von Governance-Maßnahmen.
Geheimnisschutz
Wir zeigen punktuelle Risiken eines mangelnden Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen auf und geben Tipps für die Einbettung des Geheimnisschutzes in die KI Governance.
KI arbeitsrechtskonform im Unternehmen einführen
Wir informieren über Mitbestimmungsrechte und geben Tipps für die gemeinsamen Verhandlungen von Unternehmen und Betriebsrat.
Rechtssicher Navigieren in der KI-VO
Wir erläutern Aufbau und Systematik der KI-VO und versetzen Sie in die Lage, rechtssicher in der KI-VO zu navigieren.
Ai Literacy
Art. 4 KI-VO Wir zeigen auf was Unternehmen tun müssen, um KI-compliant zu werden.
Verbotene KI-Praktiken
Art. 5 KI-VO Wir zeigen anhand konkreter Anwendungsbeispiele, welche verbotenen KI-Praktiken beim Einsatz von KI im Unternehmen zu vermeiden sind.
Was ist Hochrisiko-KI und welche Folgen hat die Einstufung?
Abschluss und Fragerunde
Zielgruppe des Workshops
Der Workshop richtet sich an alle Stakeholder, die mit KI in Berührung kommen.
Kommen Sie gerne im Tandem.
- Entscheider, die die strategische Ausrichtung des Unternehmens verantworten, zentrale Investitionsentscheidungen treffen und den Rahmen für den KI-Einsatz festlegen.
- Betriebsräte, die für die ordnungsgemäße (arbeits-)rechtliche Umsetzung mitverantwortlich sind. Hinweis: Bitte melden Sie sich aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl frühzeitig an (ggf. vor der Gremienbefassung).
- Fachabteilungen und operative Teams, die die KI-Anwendungen im Tagesgeschäft nutzen, etwa in den Personal- und Recruiting-Abteilungen, im Vertrieb oder im Kundenservice sowie in der Produktion.
- IT-Abteilungen, die die Einführung und den laufenden Betrieb der KISysteme betreuen.
- Rechts- und Compliance-Abteilungen, die sicherstellen, dass die KI-Nutzung den rechtlichen und regulatorischen Vorgaben entspricht.
- Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte, die die datenschutzrechtliche und regulatorische Compliance überwachen.
Workshopanmeldung "KI im Unternehmen: rechtliche Grundlagen und Compliance"
08.04.2025, TZW Warnemünde (kostenfrei)
Lokation
Technologiezentrum Warnemünde e.V. (TZW)
Innovationsraum
Friedrich-Barnewitz-Straße 7
18119 Rostock
MapsLink